Der Poet ist der Musiker unter den Schriftstellern. Er ist der, dem die Geheimnisse des Gefühls kostbarer sind als die Wahrheiten des Verstandes.
Schlagwort: Wahrheit
Glauben und Wissen
Glauben war in Wahrheit Wissen. (Robert Seethaler, Der letzte Satz, 2021, S. 125)
Das ist Wahrheit
Hier ist kein Zwang. Am Ende zwingt die Wahrheit jeden doch, Sie braucht nicht äußre Helfer und Beschützer. Wär sie auch Wahrheit sonst? (Franz Grillparzer, Weh dem, der lügt!, 2001, V. 1728 ff.)
Am wahrsten
So lass uns schweigen, dann sind wir am wahrsten… (Franz Grillparzer, Weh dem, der lügt!, 2001, V. 1447)
Tote und lebendige Gedanken
Denn mit den Gedanken ist es eine eigene Sache. Sie sind oft nicht mehr als Zufälligkeiten, die wieder vergehen, ohne Spuren hinterlassen zu haben, und die Gedanken haben ihre Toten und ihre lebendigen Zeiten. Man kann eine geniale Erkenntnis haben, und sie verblüht dennoch, langsam, unter unseren Händen, wie eine Blume. Die Form bleibt, aber…
Trotz Wahrheit Lüge
Man kann die Wahrheit sagen und doch lügen. (Georg Neureither)
Die Lüge als Weltordnung
„Nein“, sagte der Geistliche, „man muß nicht alles für wahr halten, man muß es nur für notwendig halten.“ „Trübselige Meinung“, sagte K. „Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht.“ (Franz Kafka, Der Proceß, 1995, S. 203)
Wissenschaft schafft Wissen
Wissenschaft schafft Wissen, keine Wahrheit. Allerdings kann Wahrheit selbst Gegenstand der Wissenschaft sein. (Georg Neureither)
Die Tatsachen des wahren Lebens
… die Tatsachen des wahren Lebens werden nicht durch Beweis vermittelt: wer lebt und leidet, hat sie in sich selbst… (Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, II Aus dem Nachlaß, 1987, S. 1073 f.)
Das kurze Leben der Wahrheit
Nirgends hat die Wahrheit ein so kurzes Leben wie in Sizilien: vor fünf Minuten ist die Sache geschehen, und schon ist ihr echter Kern verschwunden, vermummt, verschönt, seiner Gestalt beraubt, unterdrückt, zunichtegemacht von der Phantasie und von den Interessen: Scham, Angst, Großmut, Mißgunst, Opportunismus, Nächstenliebe, alle Leidenschaften, die guten wie die bösen, stürzen sich auf…
Richtig, aber nicht wahr
Sicher, alles, was Sie sagen, entspricht den Tatsachen, nur ist nichts davon wahr. (John Williams, Stoner, 10. Aufl. 2014, S. 216)
Die wahre Religion
SALADIN. Ich heische deinen Unterricht in ganz Was anderm; ganz was anderm. – Da du nun So weise bist: so sage mir doch einmal – Was für ein Glaube, was für ein Gesetz Hat dir am meisten eingeleuchtet? NATHAN. Sultan, Ich bin ein Jud’. SALADIN. Und ich ein Muselmann. Der Christ ist zwischen uns. – Von diesen drei Religionen kann doch eine…
Die Grenzen der Wahrheit
„Turing und seiner Arbeitsgruppe im Spionagezentrum ‚Bletchley Park‘ verdankt die Welt das Bewusstsein von der Waffenfähigkeit formalisierter und automatisierter Folgerungsketten, die heute nicht nur zwischenstaatliche Konflikte, sondern auch die sich im Minutentakt vervielfältigenden Fronten asymmetrischer Kriegsführung bestimmen.“
Tractatus logico-philosophicus
Die Welt ist alles, was der Fall ist. Was der Fall ist, die Tatsache, ist das Bestehen von Sachverhalten. Das logische Bild der Tatsachen ist der Gedanke. Der Gedanke ist der sinnvolle Satz. Der Satz ist eine Wahrheitsfunktion der Elementarsätze.(Der Elementarsatz ist eine Wahrheitsfunktion seiner selbst.) Die allgemeine Form der Wahrheitsfunktion ist: [p, ξ, N…
Literatur und Philosophie
Der Philosophie scheint es nur um die Wahrheit zu gehen, aber vielleicht phantasiert sie, und der Literatur scheint es nur um die Phantasie zu gehen, aber vielleicht sagt sie die Wahrheit. (Antonio Tabucchi, Erklärt Pereira, 1995, S. 31)
Organische Grundgesetze
Je höher die Bildung eines Menschen, je größer die Privilegien, die er genoß, desto größer sollen im Fall der Not die Opfer sein, die er bringt… Wenn wir aber bereit sind, unser Wohlsein, unsre Bequemlichkeit, unser Leben dem Volk zu opfern, wenn es in Gefahr ist, so schließt das nicht mit ein, daß wir den…
Mensch und Gott
[U]nsre Bestimmung ist, die Gegensätze richtig zu erkennen, erstens nämlich als Gegensätze, dann aber als die Pole einer Einheit. So ist es auch mit dem Glasperlenspiel. Die Künstlernaturen sind in dies Spiel verliebt, weil man darin phantasieren kann; die strengen Fachwissenschaftler verachten es – und auch manche Musiker tun es –, weil ihm jener Grad…
Das Leben ist nicht heikel, zum Teufel!
Deine Neigung, Freund, dem Objektiven, der sogenannten Wahrheit nachzufragen, das Subjektive, das reine Erlebnis als unwert zu verdächtigen, ist wahrhaft spießbürgerlich und überwindenswert. Du siehst mich, also bin ich dir. Lohnt es zu fragen, ob ich wirklich bin? Ist wirklich nicht, was wirkt, und Wahrheit nicht Erlebnis und Gefühl? Was dich erhöht, was dein Gefühl…