Die Kirche macht die Dinge nicht richtig, weil sie nicht die richtigen Dinge macht.
Schlagwort: Kirche
Muster in der Kirche
Das Muster, das ich in der Kirche leider immer wieder erlebt habe und immer wieder erlebe, ist: Erst wird alles falsch gemacht, indem viel zu wenig gemacht wird, und dann wird wieder alles falsch gemacht, indem viel zu viel gemacht wird.
Organisierte Verantwortungslosigkeit
Ein Kontrastprogramm: Unterschiedlicher lassen sich die Entscheidungsfindungsprozesse in Bundeswehr und Katholischer Kirche nicht denken. In der Bundeswehr vertikal, in der Kirche horizontal; in der Bundeswehr von oben nach unten, in der Kirche im Stuhlkreis; in der Bundeswehr sachorientiert und ergebnisorientiert, in der Kirche personenorientiert und diskursorientiert; in der Bundeswehr: „Ausführung, jetzt!“, in der Kirche: „Darüber…
Diligentia boni patrisfamilias
Dem Bischof gab man, dass er geben könne, Des Kirchenguts Verwalter, nicht sein Herr. (Franz Grillparzer, Weh dem, der lügt!, 2001, V. 305 f.)
Intrigant
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß verwirren mich: Selten hatte ich bei einem Buch so unangenehme Gedanken und Empfindungen wie bei diesem; vermutlich, weil ich den erwachsenen Versionen der Protagonisten schon zu oft begegnet bin – insbesondere leider in der Kirche.
Kirchenstatistik 2021
Zahl des Tages: 359.338 Menschen sind im Jahr 2021 aus der katholischen Kirche ausgetreten, nach 272.771 im Jahr 2019 und 221.390 im Jahr 2020. Im Jahr 2021 hatte die katholische Kirche in Deutschland insgesamt 21.645.875 Mitglieder, das entspricht einem Einwohneranteil von 26%.
Fegert, Empathie statt Klerikalismus
Der Autor, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Ulm, unterstützte von Anfang an die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Kirche. Er berichtet von seinen auch ambivalenten Erfahrungen und reflektiert darüber, wie die Kirche mit dem Thema und vor allem mit den Betroffenen umgehen sollte.
Erbsünde…!
Zitat des Tages: „Das christliche Verständnis der Erbsünde ist durch das Bewusstsein ihrer Universalität und ihrer Unentrinnbarkeit geprägt. Dies verbietet es, das Böse als ein spezifisches Problem der jeweils anderen zu behandeln, mit dessen Erkenntnis ich mich zugleich über die anderen erhebe. Denn wenn das Böse, das ich in der Schuld des anderen erkenne, zumindest…
Verklärter Herbst
Gewaltig endet so das Kirchenjahr!
Sakrament
… Zeichen, die das Bedeutende anzeigen sollten, sind selber das Bedeutende geworden.