Wenn man mit einem Schriftsteller korrespondiert, macht man geistig Toilette. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 184)
Schlagwort: Wassermann
Sei gefälligst gefällig!
Eine sonderbare Eigenschaft, unter der ich noch heute leide, zwingt mich, jedem Ruf, jeder Aufforderung zu folgen, die an mich ergehen, so, als ob ich fürchten müßte, diejenigen zu verletzen oder nur zu verstimmen, die sich vergeblich um mich bemühen. Manchmal freilich steckt nichts als Trägheit dahinter: Man geht gedankenlos in die Richtung, in die…
Auf Verehrer bauen?
… auf Verehrer kann man nur bauen, wenn man ihrer Hilfe nicht bedarf. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 179)
Liebe zur Literatur? Nichts als selbstvergessene Schwärmerei!
Gewöhnlich ist es ja so, und das wirft ein eigentümliches Licht auf die menschliche Natur, daß die enthusiastische Vorliebe für Dichtung und Gedicht oft nur einen inneren Hohlraum umkleidet und dort, wo sie zu Lebensverantwortungen zwingen müßte, in selbstvergessene Schwärmerei zerfließt. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 178)
Makulatur der Seele
Wenn mein Zimmer voll Rauch und Qualm ist, kann ich die Fenster aufmachen und den Stank abziehen lassen. Wenn aber das ganze Leben davon bedeckt ist, Vergangenheit und Zukunft, das Herz, der Geist, die Phantasie, und wenn man sich außerdem noch sagen muß: Du hast nichts dagegen getan, hast keine Vorkehrungen getroffen, hast ruhig zugesehen,…
Geänderte Verhältnisse
… aber das Verhältnis zur Zeit hat sich geändert. Vielleicht, weil man immer ärmer daran wird. Vielleicht, weil man die Selbsttäuschung merkt, die im Abspinnen der Lebensgeschäfte liegt. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 158)
Des Menschen Legenden
Unsere Einbildungen und unsere Selbstgewißheiten verhalten sich zur Wirklichkeit wie Legenden zu den historischen Tatsachen. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 131)
Was uns vor uns selbst bestätigt
… die unserm Schicksal innewohnende spürbare Folgerichtigkeit ist es, die unser Herz stählt und uns vor uns selbst bestätigt. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 110)
Instinktverlust
Die Instinktverluste, die einer erleidet, und das ist ein Existenzproblem ersten Ranges, richten sich danach, wieviel Freiheit er sich anmaßt und wieviel Schicksal er zu ertragen gewillt ist, er selbst, er allein. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 101)
Leben hautnah
Das geht, man kann das Leben hautnah an sich herankommen lassen, man soll es vielleicht, aber dann muß man den Mut haben, der vor nichts zurückschreckt, vor keiner Bedrohung und vor keiner Demütigung. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 65)
Mitleid als Verachtung
… Mitleid ist eine Form der Verachtung… (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 65)
Der gestaltete Mensch
… Bangigkeit…, die der gestaltete Mensch vor der amorphen Masse empfindet… (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 61)
Die Gegenwart der Mietwohnung
Er stand seiner eigenen Vergangenheit mit dem Gefühl gegenüber, das man für eine Mietwohnung hat, aus der man längst ausgezogen ist. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 49)
Wassermann als Jobberater
Man darf nicht vom Beruf leben wollen, wenn man nicht mehr die Überzeugung hat, daß man ihn so restlos ausfüllt wie ein Körper seine Haut. Man muß der Herr des Metiers sein, nicht sein Knecht, nicht sein Hund. Das ist alles so einfach, wie wenn du guten Tag sagst; sieht man näher zu, so ist…
Wassermann als Eheberater
Es wird ihm klar, daß es in jedem wahrhaften menschlichen Bund die Todsünde ist, sich sicher zu fühlen und mit der Sicherheit zu beruhigen. (Jakob Wassermann, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, 1989, S. 11 f.)
Eingefrorenes Lächeln
…das Lächeln blieb auf ihren Lippen, als wolle sie sich’s vortäuschen oder als hätte der Mund vergessen, es abzutun. (Jakob Wassermann, Etzel Andergast, 1988, S. 583)
Schuld gegen sich selbst
…daß es nur eine einzige wirkliche Verschuldung gibt, nämlich die des Menschen gegen sich selbst. (Jakob Wassermann, Etzel Andergast, 1988, S. 576)
Verlegenheitsepistel
… Verlegenheitsepistel…, ein Beweis, daß wir gleich meilentief fallen, wenn wir uns nur im geringsten nicht auf der Höhe halten. (Jakob Wassermann, Etzel Andergast, 1988, S. 533)