Wo nichts ist, ist alles möglich. (Georg Neureither)
Schlagwort: Sein
Paradoxie des Sprechens
Der Paradoxie des Sprechens konnte der Vater nicht entgehen: Die Sprache ist das Haus des Seins, für ihn war die Sprache das Versteck des Seins.
Richter des Scheins, nicht des Seins
Was man scheint, Hat jedermann zum Richter, was man ist, hat keinen. (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001, V. 1601 f.)
Mathematik: statisch und dynamisch
Das antike Zahlendenken faßt die Dinge auf, wie sie sind, als Größen, zeitlos, rein gegenwärtig. Das führte zur euklidischen Geometrie, zur mathematischen Statik und zum Abschluß des geistigen Systems durch die Lehre von den Kegelschnitten. Wir fassen die Dinge auf, wie sie werden und sich verhalten, als Funktionen. Das führte zur Dynamik, zur analytischen Geometrie und von ihr zur Differentialrechnung. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes,…
Kosmos
Was der Grieche Kosmos nannte, war das Bild einer Welt, die nicht wird, sondern ist. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 12)
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage: Ob‘s edler im Gemüt, die Pfeil‘ und Schleudern Des wütenden Geschicks erdulden, oder, Sich waffnend gegen eine See von Plagen, Durch Widerstand sie enden. (William Shakespeare, Hamlet, übers. v. August Wilhelm Schlegel, Dritter Akt, Erste Szene)
Nicht alles
Wo nichts ist, kann alles anfangen. (Georg Neureither)
Das heißt: sich verwirklichen
„Aber was heißt das eigentlich: sich verwirklichen?“ „Es ist ein philosophischer Begriff… Für uns Schüler des Aristoteles und des heiligen Thomas ist der höchste aller Begriffe: das vollkommene Sein. Das vollkommene Sein ist Gott. Alles andere, was ist, ist nur halb, ist teilweise, es ist werdend, ist gemischt, besteht aus Möglichkeiten. Gott aber ist nicht…
In ihm
Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir.
Das Leben ist nicht heikel, zum Teufel!
Deine Neigung, Freund, dem Objektiven, der sogenannten Wahrheit nachzufragen, das Subjektive, das reine Erlebnis als unwert zu verdächtigen, ist wahrhaft spießbürgerlich und überwindenswert. Du siehst mich, also bin ich dir. Lohnt es zu fragen, ob ich wirklich bin? Ist wirklich nicht, was wirkt, und Wahrheit nicht Erlebnis und Gefühl? Was dich erhöht, was dein Gefühl…
Kultur und Zivilisation: Seele und Geist
In allen Zivilisationen wird ein durchseeltes Sein von einem durchgeistigten abgelöst… Was sie zum Ausdruck bringen, ist verschieden, daß sie es so zum Ausdruck bringen, kennzeichnet sie als „gleichzeitig“. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 457)