Latein und Mathematik

Zitat des Tages: „In keinem anderen Schulfach mit Ausnahme der Mathematik werden die Fähigkeiten zur kognitiven Problemlösung so gefordert und trainiert wie im Lateinunterricht.“

Kapiert!

Wir verstehen nur, was wir verstanden haben. (Georg Neureither)

Verstehen ist Missverstehen!

Richtiges Auffassen einer Sache und Mißverstehn der gleichen Sache schließen einander nicht vollständig aus. (Franz Kafka, Der Proceß, 1995, S. 200)

We Think Too Much and Feel Too Little!

Es braucht viel mehr Zeit, die Dinge zu empfinden, sie bis auf den Grund durchzuempfinden, als sie gedanklich zu durchdringen, sie ganz und gar zu durchdringen, wenngleich auch das nicht wenig Zeit braucht. Und dennoch: “We think too much and feel too little!” (Charlie Chaplin, The Great Dictator) (Georg Neureither)

Durch Mitleid wissend

Durch Mitleid wissend, es bedeutet tausendmal mehr Wissen, als durch Bücher wissend sein! (Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, II Aus dem Nachlaß, 1987, S. 1045)

Wir verstehen nur, was wir verstanden haben

Thomas Mann forderte von seinen Lesern, den „Zauberberg“ zweimal zu lesen. Warum? Beim ersten Lesen steht das Narrative ganz im Vordergrund: Die erzählte Geschichte muss zuallererst verstanden werden. Rückbezüge, Vorverweise, Strukturen, Muster usw. werden erst später bewusst: Die Ordnung des Textes entdeckt man – und seine Schönheit – meist erst im zweiten Lesedurchgang. In den Worten Thomas…

Reuß, Die Mitarbeit des Schriftbildes am Sinn

Eine gepflegte Typografie ist kein Luxus, sondern Voraussetzung und Bedingung für einen angemessenen Umgang mit Texten. Wo sie wegfällt, leidet mit erschwerter Lesbarkeit auch das Textverständnis.

Jenseits der Verzweiflung

Verzweiflung ist das Ergebnis jedes ernstlichen Versuches, das Menschenleben zu begreifen und zu rechtfertigen. Verzweiflung ist das Ergebnis eines jeden ernstlichen Versuches, das Leben mit der Tugend, mit der Gerechtigkeit, mit der Vernunft zu bestehen und seine Forderungen zu erfüllen. Diesseits dieser Verzweiflung leben die Kinder, jenseits die Erwachten. (Hermann Hesse, Die Morgenlandfahrt, 11. Aufl….

Das Übel der Worte

Aber hierin liegt doch das Übel! In den Worten! Wir tragen alle eine Welt von Dingen in uns; jeder seine eigene Welt! Doch wie sollen wir einander verstehen, Herr Direktor, wenn ich in die Worte, die ich spreche, den Sinn und die Bedeutung der Dinge lege, die in mir sind, während jener, der sie hört,…

Schlauer als der Autor

Der Text wußte mehr als der Autor. (Heiner Müller, Krieg ohne Schlacht – Leben in zwei Diktaturen, 1992, S. 352)

Wissen

„Das weißt du nicht?“ fragte der Hundejüngling. „Ich kann nicht genau unterscheiden“, antwortete Jaakob, „was ich von mir aus weiß und was ich von dir erfahre.“ „Wüßtest du’s nicht“, gab jener zurück, „so könnte ich’s dir nicht sagen.“ (Thomas Mann, Joseph und seine Brüder I: Die Geschichten Jaakobs, S. 288 [Frankfurter Ausgabe, hrsg. v. Peter de…

Verstehen

In der Erinnerung ruht Verstehen. (Georg Neureither)

Verstehen: in Anspielungen

…, daß die Zeichentechnik sich inzwischen in eine Denktechnik verflüchtigt hat, welche der verkürzten, aber mit Bedeutungsgehalt durchsättigten Zeichen gleichsam nur zu Anspielungen bedarf, die ausschließlich ein Eingeweihter der betreffenden Sprachgemeinschaft versteht. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 732)

Verstehen: mit Worten

Die Tätigkeit des Sprechens in Worten, …, besteht darin, daß wir durch Wortklänge Bedeutungsgefühle wecken, die durch den Klang der Wortverbindungen weitere Beziehungsgefühle wachrufen. Wir sind durch die Schule des Sprechenlernens geübt, in dieser abkürzenden und andeutenden Form sowohl die Lichtdinge und Lichtbeziehungen wie die daraus abgezogenen Denkdinge und Denkbeziehungen zu verstehen. (Oswald Spengler, Der Untergang…

Verstehen: ohne Worte

… Erlösung vom Wachsein… (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 721)

Truer and Wiselier

You have spoken truer than you purposed. You have taken it wiselier than I meant you should. (William Shakespeare, The Tempest, Act II Scene 1)