Was ist deutsch?

Überorganisiertheit ist eine unserer Nationaleigenschaften. Im Ausland gilt das als Effizienz. (John le Carré, Der Spion, der aus der Kälte kam, 2. Aufl. 2016, S. 197)

539 Milliarden Euro

Zahl des Tages: Freundlich formuliert wird Deutschland im kommenden Jahr 539.000.000.000 Euro an Anleihen begeben. Anders gesagt: Der Bund wird 539 Milliarden Euro Schulden machen!

Pathos

Zitat des Tages: „Pathos ist leidenschaftlich bezeugte Ergriffenheit.“

Wie Gott in Frankreich

Hier nährt man sich, der Franke nur kann essen. (Franz Grillparzer, Weh dem, der lügt!, 2001, V. 497)

Nachgerechnet: Inflation

Zahl des Tages: Fast 8% Inflation sind es inzwischen geworden – beinahe ein 70 Jahre-Hoch! Tendenz: steigend! 8% Inflation heißt konkret, dass, was jetzt 100 Euro kostet, in einem Jahr 108 Euro kosten wird. Oder umgekehrt: 100 Euro jetzt werden in einem Jahr nur noch 92 Euro wert sein. Betrachtet man mehrere Jahre, muss man…

Liebesgrüße nach Moskau

Wenn wir uns schon so dermaßen schwer damit tun, der Ukraine angemessene Waffen zu geben, können wir ihr dann nicht wenigstens z.B. Astrid Lindgrens „Die Brüder Löwenherz“ in angemessener Anzahl liefern?

Kirchenstatistik 2021

Zahl des Tages: 359.338 Menschen sind im Jahr 2021 aus der katholischen Kirche ausgetreten, nach 272.771 im Jahr 2019 und 221.390 im Jahr 2020. Im Jahr 2021 hatte die katholische Kirche in Deutschland insgesamt 21.645.875 Mitglieder, das entspricht einem Einwohneranteil von 26%.

Nachgerechnet: Inflation

Zahl des Tages: Mehr als 7% Inflation sind es jetzt. Konkret heißt das, dass etwas, was heute 100 Euro kostet, in fünf Jahren schon 140 Euro kostet und in zehn Jahren fast 200 Euro. Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt in Deutschland betrug 2021 rund 4.100 Euro. Das wird in fünf Jahren 2.852 Euro entsprechen und in zehn…

Der Gepard

Der Gepard, das war der Panzer der Bundeswehr, an dem ich meinen Wehrdienst abgeleistet habe. Sein Plus: Er ist ziemlich einfach zu bedienen und zu warten. Meine Ausbildung an ihm dauerte damals (1989!) drei Monate, aber im Grunde waren wir schon nach einer Woche fit, ihn zu bedienen, und nach einer weiteren Woche, ihn zu…

Oschmann, Wie sich der Westen den Osten erfindet

Wer den ostdeutschen Unmut verstehen will, muss sich klarmachen, wie einseitig die Diskursmacht verteilt ist. Und etwas daran ändern, dass Spitzenpositionen fast immer von Westdeutschen besetzt werden.