Er war nie in die Verlegenheit gekommen, an Gott zu glauben… (Robert Seethaler, Ein ganzes Leben, 25. Aufl. 2016, S. 176)
Schlagwort: Glaube
Pathos
Zitat des Tages: „Pathos ist leidenschaftlich bezeugte Ergriffenheit.“
Der Theologe als Wissenschaftler und als Künstler
Es ist eben in der Theologie nicht anders als anderwärts. Es gibt eine Theologie, die ist Kunst, und eine andere, die ist Wissenschaft oder bestrebt sich wenigstens, es zu sein. Das war vor alters so wie heute, und immer haben die Wissenschaftlichen über den neuen Schläuchen den alten Wein versäumt, indes die Künstler, sorglos bei…
Glaube
[D]er dürre Stab Kann Zweige treiben in des Glaubens Hand! (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001, V. 3626 f.)
Den Glauben viermal ändern
Ich sehe diese würd’gen Peers mit schnell Vertauschter Überzeugung unter vier Regierungen den Glauben viermal ändern – (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001, V. 784 ff.)
Glauben!
… wirkliche Freisprechungen, man kann sie glauben, nachweisbar sind sie aber nicht. (Franz Kafka, Der Proceß, 1995, S. 141)
Macht des Aberglaubens
Der Aberglaub‘, in dem wir aufgewachsen, Verliert, auch wenn wir ihn erkennen, darum Doch seine Macht nicht über uns. (Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, 1990, V. 2755 ff.)
Die Kultur Europas
Zitat des Tages: „Die Kultur Europas ist aus der Begegnung von Jerusalem, Athen und Rom – aus der Begegnung zwischen dem Gottesglauben Israels, der philosophischen Vernunft der Griechen und dem Rechtsdenken Roms entstanden. Diese dreifache Begegnung bildet die innere Identität Europas.“
Tantum ergo sacramentum
Praestet fides supplementum sensuum defectui.
Der wahrhaft theologische Weg zum Heil
Ihr verlaßt Euch darauf, daß der Stolz mich an der zur Rettung notwendigen Zerknirschung hindern wird, und stellt dabei nicht in Rechnung, daß es eine stolze Zerknirschung gibt. Die Zerknirschung Kains, der der festen Meinung war, seine Sünde sei größer, als daß sie ihm je verziehen werden möchte. Die contritio ohne jede Hoffnung und als…
Nun singe Lob, du Christenheit
… daß über allem, was da ist, ein Herr, ein Glaube sei.
In Eins
Glaubt mir, daß ich in Eins mit dem Vater, und der Vater in Eins ist mit mir. Wenn nicht, so glaubt um eben der Werke willen. (Joh 14, 11, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 237)
Glaube und Wissen
Wissen war gerechtfertigter, nicht widerlegter Glaube. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 927)