Was die DDR legitimierte

Dieses Parteiergreifen für die DDR hing mit Brecht zusammen, Brecht war die Legitimation, warum man für die DDR sein konnte. Das war ganz wichtig. Weil Brecht da war, mußte man dableiben. Damit gab es einen Grund, das System grundsätzlich zu akzeptieren. Ein Beweis für die Überlegenheit des Systems war die bessere Literatur, Brecht, Seghers, Scholochow,…

Wenn der Kommunist redet

Dann fand ein Jubiläum zur Oktober-Revolution statt, und ich mußte vor den mürrischen Werktätigen die Rede halten. Ich habe es sehr deutlich empfunden, daß sie überhaupt nicht interessiert waren. Die standen da herum, haben mich angeglotzt und sich das angehört. Solange ich redete, mußten sie nicht arbeiten. Die Situation war klassisch. Da steht man als…

Woran ein Deutscher und ein Russe bei dem Wort „Papier“ denken

Dann kam noch mal einer aus dem Wald und schnauzte mich an: „Papier“. Ich dachte, der will einen Ausweis sehen, ich hatte meinen Rettungsschwimmer-Ausweis mit Paßbild auf einem Stück Pappe. Er faßte es an und sagte: „ Nix, dawai“. Er wollte Papier zum Zigarettendrehen, das habe ich erst später begriffen. Als Deutscher denkst du bei…

Such Stuff

We are such stuff As dreams are made on; and our little life Is rounded with a sleep. (William Shakespeare, The Tempest, Act IV Scene 1)

Nicht schreiben oder nichts schreiben?

Und doch ist es in manchen Fällen … notwendig und freundlich, lieber nichts zu schreiben, als nicht zu schreiben. (Johann Wolfgang von Goethe, Die Wahlverwandtschaften, S. 249 [Erster Teil, Erstes Kapitel] [Hamburger Ausgabe, hrsg. v. Erich Trunz, Band VI: Romane und Novellen I, 14. Aufl. 1996])