Kanonisches Recht ist doch moderner als man denkt! Überraschendes Fundstück im CIC: Er gendert – seit 40 Jahren bereits! Zwei Beispiele: „Die sich theologischen Wissenschaften widmen…“ (can. 218 CIC) und „Die im Ehestand leben…“ (can. 226 § 1 CIC).
Schlagwort: Sprache
Einkommensteuerschlüsselzahlenermittlungsverordnung
Einkommensteuerschlüsselzahlenermittlungsverordnung
+++ Lesung +++
Am 16.10.2023 um 19.30 Uhr in der Bahnstadtbuchhandlung (Pfaffengrunder Terrasse 6, 69115 Heidelberg)
Präzision des Schweigens
„Präzision des Schweigens“ widmet sich der Vermessung des Lebens. Aus den einzelnen Gedichten entsteht mosaikartig ein Gesamtbild, welches zugleich wiederum auf die – unentrinnbare – fraktale Geometrie des Lebens verweist. Das wird so weit zugespitzt, dass der letzte Abschnitt über die Sprache hinausgeht und in andere Bereiche der Kunst (insbesondere Musik und Grafik) hinübergreift. „Wie…
Was ist ein Reichsgericht?
Auf die Definition der Eisenbahn durch das Reichsgericht, die als Musterbeispiel verfehlten Satzbaus auch außerhalb juristischer Kreise ein Klassiker geworden ist, beantwortete ein Witzbold die Frage, was ein Reichsgericht ist, folgendermaßen:
Was ist eine Eisenbahn?
Die Definition der Eisenbahn durch das Reichsgericht ist als Musterbeispiel verfehlten Satzbaus auch außerhalb juristischer Kreise ein Klassiker geworden. Hier ist sie:
Literarisches Coming-out
Die Liebe zur Literatur, zur Sprache, zum Mysterium des Verstandes und des Herzens, wie sie sich in den kleinen, seltsamen und unerwarteten Kombinationen von Buchstaben und Wörtern zeigte, in der schwärzesten, kältesten Druckertinte – die Liebe, die er verborgen gehalten hatte, als wäre sie gefährlich und verboten, diese Liebe begann er nun offen zu zeigen,…
Mathematik der Sprache
Latein ist die Mathematik der Sprache. (Georg Neureither)
Wer sind Germanisten?
Zitat des Tages: „Der erste Germanistentag 1846 in Frankfurt a.M. bestimmte sie als alle, ‚die sich der Pflege des deutschen Rechts, deutscher Geschichte und deutscher Sprache ergeben‘.“
Aphorismus-Aphorismus
Aphorismen sind die Schwarz-Weiß-Fotografien der Sprache: Sie betonen den Kontrast. (Georg Neureither)
Körpersprache
… die plötzliche Erkenntnis wollte Raum… (Franz Kafka, Der Proceß, 1995, S. 50)
„Krieg“ ist nicht das korrekte Wort
Zitat des Tages: „‚Krieg‘ ist nicht das politisch korrekte Wort. Es heißt Sicherheitseinsatz zum Schutz der Handelswege und der Rohstoffzufuhr. Auch sagen wir nicht mehr Soldaten, sondern Qualitätssicherer.“
Nicht zu fassen
[Er] … hatte die gleiche Verwandlung erlebt, …, durch Worte etwas zu erkennen, was sich in Worte nicht fassen ließ… (John Williams, Stoner, 10. Aufl. 2014, S. 126)
Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz
Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz
Ist denn nichts mehr heilig?
Zitat des Tages: „Man darf in Frage stellen, was anderen heilig ist, man darf die Grundsätze eines jeden Glaubens selbstverständlich kritisieren – aber man sollte ernst nehmen und auch respektieren, dass es für andere Menschen heilige Grundsätze sind.“
Unheimlich!
Das Unheimliche ist nicht unheimlich, denn „unheimlich“ heißt „nicht heimlich“, eben „un-heimlich“.
Woher Durchfall kommt
Durchfall kommt von Durchfallen (jedenfalls der Angst davor).
Schweigestill
Die Stille ist das Schweigen der Dinge, das Schweigen die Stille der Worte.