Sakrament

… Zeichen, die das Bedeutende anzeigen sollten, sind selber das Bedeutende geworden.

Conditio humana

Wir erbittern uns am meisten über Beschuldigungen, die zwar falsch sind, aber nicht gänzlich. (Thomas Mann, Joseph und seine Brüder I: Die Geschichten Jaakobs, S. 87 [Frankfurter Ausgabe, hrsg. v. Peter de Mendelssohn, 1983])

Prototyp des Dichters

Aber das Gefühl eben neigt von Natur zur Zügellosigkeit und einem weichen Kult seiner selbst; es will sich nicht verbergen, es kennt keine Verschwiegenheit, es trachtet, sich zu bekennen, sich kundzutun, es möchte aller Welt, wie wir sagen, „unter die Nase gerieben“ sein, auf daß sie sich damit beschäftige. Dies ist die Unenthaltsamkeit der Gefühlvollen….

Freiheit und Notwendigkeit

Wir haben nicht die Freiheit, dies oder jenes zu erreichen, aber die, das Notwendige zu tun oder nichts. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 1195)

Denken: in Gütern, in Geld

[A]n Stelle des Denkens in Gütern tritt das Denken in Geld. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 1162)

Revolution und Wahl

… Wahl … eine Revolution in legitimen Formen… (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 1143)

Nicht zu gebrauchen

Wer „brauchen“ nicht mit „zu“ gebraucht, braucht „brauchen“ gar nicht zu gebrauchen.

Missionsreise

Wir sichteten Zypern und ließen es links liegen… (Apg 21, 3, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 307)

Missionsreise

Und wir fanden ein Schiff, …, stiegen ein und liefen aus. (Apg 21, 2, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 307)

Bücherverbrennung

Ziemlich viele von denen, die den Unfug gemacht hatten, trugen die Bücher zusammen und verbrannten sie vor aller Augen. (Apg 19, 19, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 302)

Nötigung

Und sie nötigte uns. (Apg 16, 15, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 295)