Die Spionage kennt nur ein moralisches Gesetz – sie rechtfertigt sich durch ihre Ergebnisse. (John le Carré, Der Spion, der aus der Kälte kam, 2. Aufl. 2016, S. 23)
Schlagwort: Gesetz
Gewaltenteilung!
Wehe Dem armen Opfer, wenn derselbe Mund, Der das Gesetz gab, auch das Urteil spricht! (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001, V. 858 ff.)
Ein seltsames Gesetz
Es kann der Brite gegen den Schotten nicht Gerecht sein, ist ein uralt Wort – Drum ist Herkömmlich seit der Väter grauen Zeit, Dass vor Gericht kein Brite gegen den Schotten, Keine Schotte gegen jenen zeugen darf. Die Not gab dieses seltsame Gesetz, Ein tiefer Sinn wohnt in den alten Bräuchen, Man muss sie ehren, Mylord – (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001,…
Besser gebunden als frei!
[A]uch nur an den Eingang des Gesetzes gebunden zu sein ist unvergleichlich mehr als frei in der Welt zu leben. (Franz Kafka, Der Proceß, 1995, S. 203)
Vor dem Gesetz
Vor dem Gesetz steht ein Türhüter. Zu diesem Türhüter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. Aber der Türhüter sagt, daß er ihm jetzt den Eintritt nicht gewähren könne. Der Mann überlegt und fragt dann, ob er also später werde eintreten dürfen. „Es ist möglich“, sagt der Türhüter, „jetzt aber…
Totes und Lebendiges: Gesetz und Analogie
Das Mittel, tote Formen zu erkennen, ist das mathematische Gesetz. Das Mittel lebendige Formen zu verstehen, ist die Analogie. Auf diese Weise unterscheiden sich Polarität und Periodizität der Welt. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 4)
Erhabene Strenge
Kein Zweifel: Loseblattwerke, namentlich Gesetzestexte, sind in der Herstellung Werke von erhabener Strenge.
Mensch und Gott
[U]nsre Bestimmung ist, die Gegensätze richtig zu erkennen, erstens nämlich als Gegensätze, dann aber als die Pole einer Einheit. So ist es auch mit dem Glasperlenspiel. Die Künstlernaturen sind in dies Spiel verliebt, weil man darin phantasieren kann; die strengen Fachwissenschaftler verachten es – und auch manche Musiker tun es –, weil ihm jener Grad…
Das Gesetz der Welt erkennen
„Aber sagt mir, wie kommt es, daß Ihr das Rätsel der Bibliothek durch Betrachtung von außen habt lösen können, während es Euch verschlossen blieb, als Ihr drinnen wart?“ „Das ist wie mit dem Gesetz der Welt. Gott kennt es, weil er die Welt, bevor er sie schuf, in seinem Geist konzipierte, also gleichsam von außen…
The Salique Law
In terram Salicam mulieres ne succedant. (William Shakespeare, Henry V, Act I Scene 2)
Gesetz und Gesetzgeber
Wer die Gesetze der Natur kennt, ist noch lange kein Gesetzgeber. (Franz Alt, Frieden ist möglich, 11. Aufl. 1983, S. 33)