Vanitas

Was Ihr auch Großes wirkt und Großes fördert, Der Euch einst eingräbt, er besiegt doch alles Was in Euch siegt und wirkt und prangt und trachtet. (Franz Grillparzer, Weh dem, der lügt!, 2001, V. 993 ff.)

Tote und lebendige Gedanken

Denn mit den Gedanken ist es eine eigene Sache. Sie sind oft nicht mehr als Zufälligkeiten, die wieder vergehen, ohne Spuren hinterlassen zu haben, und die Gedanken haben ihre Toten und ihre lebendigen Zeiten. Man kann eine geniale Erkenntnis haben, und sie verblüht dennoch, langsam, unter unseren Händen, wie eine Blume. Die Form bleibt, aber…

Der Theologe als Wissenschaftler und als Künstler

Es ist eben in der Theologie nicht anders als anderwärts. Es gibt eine Theologie, die ist Kunst, und eine andere, die ist Wissenschaft oder bestrebt sich wenigstens, es zu sein. Das war vor alters so wie heute, und immer haben die Wissenschaftlichen über den neuen Schläuchen den alten Wein versäumt, indes die Künstler, sorglos bei…

Vivifizierung

Sag es zu den Steinen, zu jenem Baum da auf dem Boden. Die Glut zischt es, der Käfer auf dem Rücken weiß es schon: Der Tod tritt ins Leben. (Georg Neureither)

Todesverachtung

Verachtung ist der wahre Tod. (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001, V. 1448)

Vor dem Gesetz

Vor dem Gesetz steht ein Türhüter. Zu diesem Türhüter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. Aber der Türhüter sagt, daß er ihm jetzt den Eintritt nicht gewähren könne. Der Mann überlegt und fragt dann, ob er also später werde eintreten dürfen. „Es ist möglich“, sagt der Türhüter, „jetzt aber…

Totes und Lebendiges: Gesetz und Analogie

Das Mittel, tote Formen zu erkennen, ist das mathematische Gesetz. Das Mittel lebendige Formen zu verstehen, ist die Analogie. Auf diese Weise unterscheiden sich Polarität und Periodizität der Welt. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 4)

Mit dem eigenen Gesicht sterben

Warum nur ließ Gott es nicht zu, daß ein Mensch mit seinem eigenen Gesicht stürbe? Denn es geschieht allen das gleiche: man stirbt mit einer Maske auf dem Gesicht… (Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard, 32. Aufl. 2019, S. 293)

Was das wahre Problem ist

Das wahre Problem besteht hierin: dieses Leben des Geistes weiterleben zu können in seinen sublimiertesten, dem Tode ähnlichsten Momenten. (Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard, 32. Aufl. 2019, S. 49)

Man kann nicht einfach wünschen, was man will

Hier gibt es nur Leben und Tod, nur Perelín und Goab, aber keine Geschichte. Du musst deine Geschichte erleben. Du darfst nicht hier bleiben… Die Wege … kannst du nur durch deine Wünsche finden. Und du kannst immer nur von einem Wunsch zum nächsten gehen. Was du nicht wünschst, ist für dich unerreichbar. Das bedeuten…

Bild und Idee

„Aber was war es denn, was die Kunst dir gebracht und bedeutet hat?“ „Es war die Überwindung der Vergänglichkeit. Ich sah, daß aus dem Narrenspiel und Totentanz des Menschenlebens etwas übrigblieb und überdauerte: die Kunstwerke. Auch sie vergehen ja wohl irgendeinmal, sie verbrennen oder verderben oder werden wieder zerschlagen. Aber immerhin überdauern sie manches Menschenleben…

Der Ursprung der Kunst

Vielleicht, dachte er, ist die Wurzel aller Kunst und vielleicht auch alles Geistes die Furcht vor dem Tode. Wir fürchten ihn, wir schauern vor der Vergänglichkeit, mit Trauer sehen wir immer wieder die Blumen welken und die Blätter fallen und spüren im eigenen Herzen die Gewißheit, daß auch wir vergänglich sind und bald verwelken. Wenn…

Bed of Roses

I dream about movies they won’t make of me when I’m dead

Eine köstliche, eine wunderbare Sache

Was aber den Ast am Baum anbelangt, …, und den Tod des armen Judas Ischariot, so kann ich dir eines sagen: es ist nicht bloß eine Sünde und Torheit, sich einen solchen Tod zu bereiten, obwohl es unserm Erlöser ein kleines ist, auch diese Sünde zu vergeben. Aber es ist auch überdies jammerschade, wenn ein…

Kummer schwimmt obenauf

Es war ein Auf-und-Ab-Tag im Hotel New Hampshire mit den ganzen Vorbereitungen für den Silvesterabend: ich erinnere mich, daß über uns allen etwas zu hängen schien, das die gewohnte Mischung von Albernheit und Traurigkeit noch übertraf, als werde uns von Zeit zu Zeit bewußt, daß wir um Iowa-Bob kaum trauerten, und manchmal auch, daß wir…

Nicht hier!

Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden.

Vorleben

Mein Leben ist das Zögern vor der Geburt. (Franz Kafka, Tagebücher, 1990 [die damalige Ausgabe habe ich nicht mehr], S. 888)