„Präzision des Schweigens“ widmet sich der Vermessung des Lebens. Aus den einzelnen Gedichten entsteht mosaikartig ein Gesamtbild, welches zugleich wiederum auf die – unentrinnbare – fraktale Geometrie des Lebens verweist. Das wird so weit zugespitzt, dass der letzte Abschnitt über die Sprache hinausgeht und in andere Bereiche der Kunst (insbesondere Musik und Grafik) hinübergreift. „Wie…
Schlagwort: Leben
Life
Is it life? Ludwig meets Phillip. A hedgehog gives me a handkerchief. You will die is cast: iron nails run in. What slipshod snack shop! Approaching an abandoned van. King Henry – thy second-hand kingdom come –, retired to his vanishing point, a castle, battles with water colours: thy will be done. Enjoy the silence…
Our Separate Cages
[W]e’re each in our separate cages. No one can break in. We can only break out. Most often we don’t. (Don Winslow, The Last Ride, in: Broken, 2021, p. 310 f.)
Schuld des Lebens
Zitat des Tages: „Handeln als Auswahl zwischen Möglichkeiten im Zeithorizont der Endlichkeit heißt immer in irgendeiner Weise Schuldigwerden.“
Nützt nichts
Erst wenn mein Leben nichts nützt, wird es erfüllt sein. (Georg Neureither)
Des Lebens Wüste lebt
Und jetzt? … Unser Leben ist eine Wüste geworden. Aber wir haben uns doch getroffen, mitten in dieser Wüste. Das ist ein Wunder. (Fred von Hoerschelmann, Das Schiff Esperanza, 2016, S. 19)
Menschenleben, Menschenschicksal
Ein Menschenleben, ach, es ist so wenig, Ein Menschenschicksal aber ist so viel. (Franz Grillparzer, Weh dem, der lügt!, 2001, V. 1665 f.)
Kunst: Produktion und Publikation in schwierigeren Lebensphasen
Schwierigere Lebensphasen sind, künstlerisch gesehen, für die Produktion hilfreich, für die Publikation aber hinderlich. (Georg Neureither)
Des Künstlers Kunst
Ein Künstler lebt und webt in seiner Kunst. (Franz Grillparzer, Weh dem, der lügt!, 2001, V. 502)
Tote und lebendige Gedanken
Denn mit den Gedanken ist es eine eigene Sache. Sie sind oft nicht mehr als Zufälligkeiten, die wieder vergehen, ohne Spuren hinterlassen zu haben, und die Gedanken haben ihre Toten und ihre lebendigen Zeiten. Man kann eine geniale Erkenntnis haben, und sie verblüht dennoch, langsam, unter unseren Händen, wie eine Blume. Die Form bleibt, aber…
Herbst
Er fühlte den Wunsch, mit zu vergehen, mit einzuschlafen, mit zu sterben, und litt darunter, daß seine Jugend dem widersprach und mit stiller Zähigkeit am Leben hing. (Hermann Hesse, Unterm Rad, 57. Aufl. 2020. S. 126)
Lebendige Geschichte
Je und je kam etwas Derartiges …, daß aus den Büchern heraus irgendeine Gestalt oder ein Stück Geschichte gleichsam gierig hervorbrach, sich sehnend, noch einmal zu leben und seinen Blick in einem lebendigen Auge zu spiegeln. (Hermann Hesse, Unterm Rad, 57. Aufl. 2020. S. 94 f.)
Der Theologe als Wissenschaftler und als Künstler
Es ist eben in der Theologie nicht anders als anderwärts. Es gibt eine Theologie, die ist Kunst, und eine andere, die ist Wissenschaft oder bestrebt sich wenigstens, es zu sein. Das war vor alters so wie heute, und immer haben die Wissenschaftlichen über den neuen Schläuchen den alten Wein versäumt, indes die Künstler, sorglos bei…
Soziale Verantwortlichkeit
Es schadet nicht, auf das Konzept sozialer Verantwortlichkeit ein wenig Aufmerksamkeit zu lenken.
All Intertwined
One Eva Smith has gone – but there are millions and millions and millions of Eva Smiths and John Smiths still left with us, with their lives, their hopes and fears, their suffering, and chance of happiness, all intertwined with our lives, with what we think and say and do. We don’t live alone. We are members of one body. We…
Glaube
[D]er dürre Stab Kann Zweige treiben in des Glaubens Hand! (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001, V. 3626 f.)
Was im Leben wirklich schmerzt
In großes Unglück lehrt ein edles Herz Sich endlich finden, aber wehe tut’s, Des Lebens kleine Zierden zu entbehren. (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001, V. 52–54)
Urteil in eigener Sache
[W]er würde es ertragen, den Spruch eines allwissenden Gerichtshofes über sich selbst zu vernehmen? (Hermann Hesse, Die Morgenlandfahrt, 20. Aufl. 2021, S. 80)