[M]it dem Ästhetischen … sinkt oder steigt das Moralische…, dem politischen Schwindel folgt der bürgerliche. (Heinrich Mann, Der Untertan, 21. Aufl. 2021, S. 239)
Schlagwort: Gesellschaft
Gesellschaftskampf
Sie gehören zu der Gesellschaft, die ich bekämpfen muß… (Franz Kafka, Der Proceß, 1995, S. 54)
Wer freundlich ist, wer nicht
Wenn Gesellschaften ihre Mitglieder wie selbstverständlich in Gewinnende und Verlierende aufteilen, führt das vielleicht zwangsläufig dazu, dass nur jene Menschen freundlich sind, die es nötig haben. (Daniel Schreiber, Allein, 5. Aufl. 2021, S. 37)
Dürfen und müssen
Nur weil man etwas tun darf, heißt das nicht, dass man es tun muss! (Georg Neureither)
Seit wann hat der Staat eine Religion?
Was Unbehagen an der Söderschen „Kreuzerhöhung“, was Pein an ihr bereitet, ist, dass sie einen Gegenstand des Individuellen in den Bereich des Staatlichen hievt. Indem der Staat sich eines solchen Gegenstands annimmt, ihn sich zu eigen macht („gut sichtbar“, wie es in der Regelung heißt), wird die Trennung zwischen Gesellschaft und Staat durchkreuzt: Der Staat…
Verlegenheitsepistel
… Verlegenheitsepistel…, ein Beweis, daß wir gleich meilentief fallen, wenn wir uns nur im geringsten nicht auf der Höhe halten. (Jakob Wassermann, Etzel Andergast, 1988, S. 533)
Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz
Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz
Bücherwunsch an Luhmann-Schüler
Drei Bücher, die ich mir noch von Luhmann-Schülern wünsche:
Flüchtige Ergebnisorientierung
Die Kulturtechnik flüchtiger Ergebnisorientierung ist eine Antwort auf die Vielzahl der Möglichkeiten und die hohe Frequenz angebotener Reize. (Hermann Bausinger, Ergebnisgesellschaft – Facetten der Alltagskultur, 2015, S. 138)
Reflex oder Reflexion?
Reflexion schrumpft zum Reflex. (Hermann Bausinger, Ergebnisgesellschaft – Facetten der Alltagskultur, 2015, S. 8)
Solidarität wofür?
„Die Spaßgesellschaft, die nichts ernst nimmt und der nichts heilig ist, stößt auf heiligen Ernst, der keinen Spaß versteht. Ein Abgrund tut sich auf. Werden die beiden Welten einander je verstehen, je vertragen, je achten?“ – Isensee, milde.
Die Gesellschaften der Gesellschaft
Differenzierte Gesellschaften vertragen gesellschaftliche Differenz. Sie stabilisiert das System. (Georg Neureither)
Zum Klügsten, zum Hoffnungsvollsten, zum Stimulierendsten
„Verfassungen, so scheint es, haben ihre besten Zeiten hinter sich… Nein, sagt Gunther Teubner. Im Gegenteil, das eigentliche Angebot sei die Verfassung selbst. Ihr stehe, von wegen marginalisiertes Globalisierungsopfer, eine glänzende Zukunft bevor. Das ist die Leitthese von Teubners … Buch ‚Verfassungsfragmente‘, das nicht nur zum Klügsten, sondern auch zum Hoffnungsvollsten und Stimulierendsten gehört, was…
Mensch, unter dem Schutz des Gesetzes
Zitat des Tages: „Das AGG ist … der Versuch eines gesellschaftlichen Erziehungsprogramms (auch wenn der rot-grüne Gesetzgeber niemals die Traute besaß, dies offen auszusprechen und zum Ausdruck des ureigenen Reformwillens zu machen): Es soll bewirken, dass sich die Subjekte der Vertragsfreiheit nicht von dem Gedanken leiten lassen, der potenzielle Vertragspartner zeige eine Haltung, die von…
Retrozauber
„Lana Del Rey ist das neueste Erfolgsprodukt eines Phänomens, das die Dinge der Gegenwart überformt wie kein anderes: Retro…“.
Herrschaft der Besten
In der Gesellschaftsgeschichte geht es stets um den Versuch der Adelsbildung, sie ist deren Spitze und Krone, und irgendeine Art von Aristokratie, von Herrschaft der Besten, scheint das eigentliche, wenn auch nicht immer zugegebene Ziel und Ideal aller Versuche der Gesellschaftsbildung zu sein. Stets hat die Macht, sei es eine monarchische oder eine anonyme, sich…