Glauben und Wissen

Glauben war in Wahrheit Wissen. (Robert Seethaler, Der letzte Satz, 2021, S. 125)

Was die Partei weiß

Die Partei weiß mehr über die Menschen als die Menschen selbst. (John le Carré, Der Spion, der aus der Kälte kam, 2. Aufl. 2016, S. 253)

Tote und lebendige Gedanken

Denn mit den Gedanken ist es eine eigene Sache. Sie sind oft nicht mehr als Zufälligkeiten, die wieder vergehen, ohne Spuren hinterlassen zu haben, und die Gedanken haben ihre Toten und ihre lebendigen Zeiten. Man kann eine geniale Erkenntnis haben, und sie verblüht dennoch, langsam, unter unseren Händen, wie eine Blume. Die Form bleibt, aber…

Glauben!

… wirkliche Freisprechungen, man kann sie glauben, nachweisbar sind sie aber nicht. (Franz Kafka, Der Proceß, 1995, S. 141)

Die Anziehungskraft des Gerichts

[I]ch möchte alles wissen und gerade Gerichtssachen interessieren mich ungemein. Das Gericht hat eine eigentümliche Anziehungskraft, nicht? (Franz Kafka, Der Proceß, 1995, S. 30)

Wissenschaft schafft Wissen

Wissenschaft schafft Wissen, keine Wahrheit. Allerdings kann Wahrheit selbst Gegenstand der Wissenschaft sein. (Georg Neureither)

Durch Mitleid wissend

Durch Mitleid wissend, es bedeutet tausendmal mehr Wissen, als durch Bücher wissend sein! (Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, II Aus dem Nachlaß, 1987, S. 1045)

Die Tragödie des Sozialismus

Das Dogma von der führenden Rolle der Staatspartei in allen Bereichen hat zur Stagnation in allen Bereichen geführt, zum Prinzip der negativen Auslese: Gesinnung vor Leistung, Sicherheit vor Produktion, zur Diktatur der Inkompetenz… Die Tragödie des Sozialismus ist die Trennung von Wissen und Macht. (Heiner Müller, Krieg ohne Schlacht – Leben in zwei Diktaturen, 1992,…

Wissen

„Das weißt du nicht?“ fragte der Hundejüngling. „Ich kann nicht genau unterscheiden“, antwortete Jaakob, „was ich von mir aus weiß und was ich von dir erfahre.“ „Wüßtest du’s nicht“, gab jener zurück, „so könnte ich’s dir nicht sagen.“ (Thomas Mann, Joseph und seine Brüder I: Die Geschichten Jaakobs, S. 288 [Frankfurter Ausgabe, hrsg. v. Peter de…

Glaube und Wissen

Wissen war gerechtfertigter, nicht widerlegter Glaube. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 927)

Kultur und Zivilisation: von der Tugend zur Macht

An Stelle der sokratischen Formel: „Wissen ist Tugend“ setzte schon Bacon den Spruch: „Wissen ist Macht“. Der Stoiker nimmt die Welt, wie sie ist. Der Sozialist will sie der Form, dem Gehalt nach organisieren, umprägen, mit seinem Geist erfüllen. Der Stoiker paßt sich an. Der Sozialist befiehlt… Will man dem römischen „Panem et circenses“, …, das entsprechende Symbol ……