Ethik und Handeln

[M]an kann ja schlecht weniger schonungslos als der Gegner vorgehen, nur weil die Politik der eigenen Regierung eine friedfertige ist… (John le Carré, Der Spion, der aus der Kälte kam, 2. Aufl. 2016, S. 30)

Nicht die Börsen sind in Panik!

Zitat des Tages: „Xi Jinping hat auf dem Parteikongress klargemacht, dass die Wirtschaft keine Priorität mehr in China hat. Stattdessen sprach der Staatsführer von der ‚Sicherheit‘ des Landes, die von außen wie innen bedroht sei und mit allen Mitteln aufrechterhalten werden müsse.“

Kompromisse schützen besser

Zitat des Tages: „Kompromisse sind meistens aus krummem Holz geschnitzt. Muddling through ist der Betriebsmodus freiheitlicher Gesellschaften. Forderungen nach möglichst großer Konsequenz sind oft eher Ausdruck fortgeschrittener intellektueller Sklerose, sich nicht mehr vorstellen zu können, dass auch die andere Seite vielleicht gute Argumente hat und eine Gesellschaft meist besser damit fährt, Rechtsetzung nicht einseitig zu…

Politisches Zaudern

Erwarte, zögre, säume, bis das Reich In Flammen steht… (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001, V. 3101 f.)

Die Richtlinien der Politik

Ich frage mich manchmal, ob nicht mehr der Staat in Gestalt seiner Handelnden der Gesellschaft Ziel und Richtung vorgibt, sondern umgekehrt die Gesellschaft den Handelnden des Staates. Wenn es so ist, dann ist es jedenfalls so nicht die Idee des Grundgesetzes, denn dieses sagt in Art. 65 Satz 1 GG: „Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien…

Realpolitik

Realpolitik ist das Gegenteil von dem, was man tun möchte! (Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, II Aus dem Nachlaß, 1987, S. 1137)

Frau und Politik

Vielleicht kann man von der Politik das gleiche sagen wie von den Frauen, die Beste ist die am wenigsten beredete. (Sebastian Haffner, Geschichte eines Deutschen – Die Erinnerungen 1914–1933, 2. Aufl. 2000, S. 67)

Herrschaft der Besten

In der Gesellschaftsgeschichte geht es stets um den Ver­such der Adelsbildung, sie ist deren Spitze und Krone, und irgendeine Art von Aristokratie, von Herrschaft der Besten, scheint das eigentliche, wenn auch nicht immer zugegebene Ziel und Ideal aller Versuche der Gesell­schaftsbildung zu sein. Stets hat die Macht, sei es eine monarchische oder eine anonyme, sich…

Machtgefühl und Beutegefühl

Aus dem Machtgefühl stammen Eroberung, Politik und Recht, aus dem Beutegefühl stammen Handel, Wirtschaft und Geld. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 986)