… Backenstreich… (Joh 16, 25, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 245)
Monat: Februar 1992
Hüllreden
… Hüllreden… (Joh 16, 25, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 242)
Sitte und Moral: Gegebensein und Gebotensein
Sitte ist nicht, was wahr ist, sondern was da ist… Moral ist im Gegensatz dazu niemals Wirklichkeit … sondern eine ewige Forderung. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 982)
Spengler als Spötter
Es gibt in allen Fachwissenschaften, Medizin und Kathederphilosophie einbegriffen, eine ausgebildete Hierarchie mit Schulpäpsten, Graden, Würden – der Doktor als die Priesterweihe –, Sakramenten und Konzilien. Der Laienbegriff wird schroff aufrecht erhalten und das allgemeine Priestertum der Gläubigen in Gestalt der populären Wissenschaft wie der darwinistischen leidenschaftlich bekämpft. Die Gelehrtensprache war ursprünglich das Latein; heute…
Machtgefühl und Beutegefühl
Aus dem Machtgefühl stammen Eroberung, Politik und Recht, aus dem Beutegefühl stammen Handel, Wirtschaft und Geld. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 986)
In Eins
Glaubt mir, daß ich in Eins mit dem Vater, und der Vater in Eins ist mit mir. Wenn nicht, so glaubt um eben der Werke willen. (Joh 14, 11, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 237)
Glaube und Wissen
Wissen war gerechtfertigter, nicht widerlegter Glaube. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 927)