Kanonisches Recht ist doch moderner als man denkt! Überraschendes Fundstück im CIC: Er gendert – seit 40 Jahren bereits! Zwei Beispiele: „Die sich theologischen Wissenschaften widmen…“ (can. 218 CIC) und „Die im Ehestand leben…“ (can. 226 § 1 CIC).
Schlagwort: Recht
Wer sind Germanisten?
Zitat des Tages: „Der erste Germanistentag 1846 in Frankfurt a.M. bestimmte sie als alle, ‚die sich der Pflege des deutschen Rechts, deutscher Geschichte und deutscher Sprache ergeben‘.“
Kompromisse schützen besser
Zitat des Tages: „Kompromisse sind meistens aus krummem Holz geschnitzt. Muddling through ist der Betriebsmodus freiheitlicher Gesellschaften. Forderungen nach möglichst großer Konsequenz sind oft eher Ausdruck fortgeschrittener intellektueller Sklerose, sich nicht mehr vorstellen zu können, dass auch die andere Seite vielleicht gute Argumente hat und eine Gesellschaft meist besser damit fährt, Rechtsetzung nicht einseitig zu…
Der ungünstige Einfluss der Juristerei auf den künstlerischen Schwung
Der Maler beobachtete die Wirkung, die seine Erklärung auf K. gemacht hatte und sagte dann mit einer gewissen Ängstlichkeit: „Fällt es Ihnen nicht auf daß ich fast wie ein Jurist spreche? Es ist der ununterbrochene Verkehr mit den Herren vom Gericht, der mich so beeinflußt. Ich habe natürlich viel Gewinn davon, aber der künstlerische Schwung…
Der Student der unbekannten Rechtswissenschaft
[E]s war ja der erste Student der unbekannten Rechtswissenschaft, dem er gewissermaßen menschlich begegnete… (Franz Kafka, Der Proceß, 1995, S. 57)
Totenbeschauerrecht
… Totenbeschauerrecht. (William Shakespeare, Hamlet, übers. v. August Wilhelm Schlegel, Fünfter Akt, Erste Szene)
Des Juristen Universum
„Als Juristen haben Sie die Aufgabe, das Verhältnis Ihres speziellen Falles zum ganzen Universum zu sehen.“
Irrationalität der Rationalität des Rechts
Mit der Rationalität des Rechts Irrationalitäten bewältigen – ebenso kann man mit einer Spritzpistole einen Waldbrand bekämpfen.
Recht und Gesetz: gekreuzte Knochen
Recht und Gesetz, die mir immer wie die gekreuzten Knochen erschienen sind, die man als Warnungszeichen auf Giftflaschen klebt. (Jakob Wassermann, Der Fall Maurizius, 2. Aufl. [1988], S. 429)
Antihermeneutisches
Ein Tagungsteilnehmer bezeichnet das Kanonische Recht als „antihermeneutisches Programm“. Das ist Unfug, aber sehr kluger!
Immer nur Gewalt?
Christentum, Judentum, Islam und andere: immer nur Gewalt? Ein Zerrbild! Wohltuender Normalfall ist z.B. der Rechtsdiskurs der Religionen.
Kirchenrecht fürs Internet
Zitat des Tages: „… damit der Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel von menschlichem und christlichem Geist belebt…“ ist (can. 822 § 2 CIC). – Nebenbei bemerkt: Jene Norm stammt von 1983 und stellt nichts anderes dar, als was man nun als Netiquette bezeichnet!
Kirche und Recht
Die Empfindung der Lästigkeit des Rechts weicht der Einsicht in die Verlässlichkeit des Rechts.
Mensch, unter dem Schutz des Gesetzes
Zitat des Tages: „Das AGG ist … der Versuch eines gesellschaftlichen Erziehungsprogramms (auch wenn der rot-grüne Gesetzgeber niemals die Traute besaß, dies offen auszusprechen und zum Ausdruck des ureigenen Reformwillens zu machen): Es soll bewirken, dass sich die Subjekte der Vertragsfreiheit nicht von dem Gedanken leiten lassen, der potenzielle Vertragspartner zeige eine Haltung, die von…
Die Kultur Europas
Zitat des Tages: „Die Kultur Europas ist aus der Begegnung von Jerusalem, Athen und Rom – aus der Begegnung zwischen dem Gottesglauben Israels, der philosophischen Vernunft der Griechen und dem Rechtsdenken Roms entstanden. Diese dreifache Begegnung bildet die innere Identität Europas.“
Das merkwürdig zweideutige Recht
Die Stellung der Magisterstellvertreter, auch „Schatten“ genannt, …, ist eine höchst eigentümliche. Jeder der Magister hat einen Stellvertreter, den ihm nicht etwa die Behörde zur Seite stellt, sondern den er selbst aus dem engeren Kreis seiner Kandidaten wählt und für dessen Handlungen und Unterschrift der Meister selbst, den er vertritt, die volle Verantwortung trägt. Es…
Machtgefühl und Beutegefühl
Aus dem Machtgefühl stammen Eroberung, Politik und Recht, aus dem Beutegefühl stammen Handel, Wirtschaft und Geld. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 986)
Denken: in Geld, Mathematik, Recht
Es gibt ein „Denken in Geld“, wie es ein mathematisches und juristisches Denken gibt. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 671)