…, daß die Zeichentechnik sich inzwischen in eine Denktechnik verflüchtigt hat, welche der verkürzten, aber mit Bedeutungsgehalt durchsättigten Zeichen gleichsam nur zu Anspielungen bedarf, die ausschließlich ein Eingeweihter der betreffenden Sprachgemeinschaft versteht. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 732)
Monat: November 1991
Verstehen: mit Worten
Die Tätigkeit des Sprechens in Worten, …, besteht darin, daß wir durch Wortklänge Bedeutungsgefühle wecken, die durch den Klang der Wortverbindungen weitere Beziehungsgefühle wachrufen. Wir sind durch die Schule des Sprechenlernens geübt, in dieser abkürzenden und andeutenden Form sowohl die Lichtdinge und Lichtbeziehungen wie die daraus abgezogenen Denkdinge und Denkbeziehungen zu verstehen. (Oswald Spengler, Der Untergang…
Verstehen: ohne Worte
… Erlösung vom Wachsein… (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 721)
Verhaltensauffällig!
Studentischer Atavismus
Sorgt euch nicht um das Morgen
Also sorgt euch nicht um das Morgen, denn das Morgen wird um sich selber sorgen. Genug dem Tag sein eigenes Übel! (Mt 6, 34, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 19)
November
Es novembert.
Denken: in Geld, Mathematik, Recht
Es gibt ein „Denken in Geld“, wie es ein mathematisches und juristisches Denken gibt. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 671)
Wirtschaft als Fortsetzung des Kriegs
… die Wirtschaft sei eine Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. (Friedrich Dürrenmatt, Justiz, 1987, S. 320 f.)
Gerechtigkeit unter Gleichschuldigen
…, denn die Gerechtigkeit kann sich nur unter Gleichschuldigen vollziehen, so wie es nur eine Kreuzigung gibt, jene des Isenheimer Altars, ein gekreuzigter Riese hängt am Kreuz, ein gräßlicher Leichnam, unter dessen Gewicht sich die Balken biegen, an die er genagelt ist, ein Christus, noch entsetzlicher als jene, für welche dieses Altarbild gemalt wurde, für…
Shallow Wit
His jest will savor but of shallow wit, When thousands weep more than did laugh at it. (William Shakespeare, Henry V, Act I Scene 2)
The Mouse in Absence of the Cat
Playing the mouse in absence of the cat. (William Shakespeare, Henry V, Act I Scene 2)
The Salique Law
In terram Salicam mulieres ne succedant. (William Shakespeare, Henry V, Act I Scene 2)
Schicksal und Kausalität
Schicksal bedeutet ein Wohin, Kausalität bedeutet ein Woher. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 500)
Kultur und Zivilisation: von der Tugend zur Macht
An Stelle der sokratischen Formel: „Wissen ist Tugend“ setzte schon Bacon den Spruch: „Wissen ist Macht“. Der Stoiker nimmt die Welt, wie sie ist. Der Sozialist will sie der Form, dem Gehalt nach organisieren, umprägen, mit seinem Geist erfüllen. Der Stoiker paßt sich an. Der Sozialist befiehlt… Will man dem römischen „Panem et circenses“, …, das entsprechende Symbol ……
Kultur und Zivilisation: Religion und Irreligion
Das Wesen aller Kultur ist Religion; folglich ist das Wesen aller Zivilisation Irreligion… Dies … ist es, was im historischen Weltbild als die Wendung der Kultur zur Zivilisation erscheint, als das Klimakterium der Kultur, …, wo die … Konstruktion an Stelle der Zeugung tritt. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 458 f.)
Kultur und Zivilisation: Seele und Geist
In allen Zivilisationen wird ein durchseeltes Sein von einem durchgeistigten abgelöst… Was sie zum Ausdruck bringen, ist verschieden, daß sie es so zum Ausdruck bringen, kennzeichnet sie als „gleichzeitig“. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 457)
Umwertung aller Werte: von der Kultur zur Zivilisation
Sobald … das Leben Objekt der Betrachtung geworden ist, wird die Moral zum Problem. Kulturmoral ist die Moral, welche man hat, zivilisierte die, welche man sucht. Die eine ist zu tief, um auf logischem Wege erschöpft zu werden, die andre ist eine Funktion der Logik… An dieser Stelle beginnt die zivilisierte Ethik, die nicht der Reflex des Lebens…
Selbstverständlichkeit
Erst der Kranke fühlt seine Glieder. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 451)