Latein ist die Mathematik der Sprache. (Georg Neureither)
Schlagwort: Mathematik
Latein und Mathematik
Zitat des Tages: „In keinem anderen Schulfach mit Ausnahme der Mathematik werden die Fähigkeiten zur kognitiven Problemlösung so gefordert und trainiert wie im Lateinunterricht.“
Was die Zahlen und das Leben gemeinsam haben
Ich halte es für notwendig, ihm das mit der Klaustrophobie näher zu erklären. „Weißt du, was hinter der Mathematik steckt?“ frage ich. „Hinter der Mathematik stecken die Zahlen. Wenn mich jemand fragen würde, was mich richtig glücklich macht, dann würde ich antworten: die Zahlen. Schnee und Eis und Zahlen. Und weißt du, warum?“ … „Weil…
Mathematik: statisch und dynamisch
Das antike Zahlendenken faßt die Dinge auf, wie sie sind, als Größen, zeitlos, rein gegenwärtig. Das führte zur euklidischen Geometrie, zur mathematischen Statik und zum Abschluß des geistigen Systems durch die Lehre von den Kegelschnitten. Wir fassen die Dinge auf, wie sie werden und sich verhalten, als Funktionen. Das führte zur Dynamik, zur analytischen Geometrie und von ihr zur Differentialrechnung. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes,…
Totes und Lebendiges: Gesetz und Analogie
Das Mittel, tote Formen zu erkennen, ist das mathematische Gesetz. Das Mittel lebendige Formen zu verstehen, ist die Analogie. Auf diese Weise unterscheiden sich Polarität und Periodizität der Welt. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 4)
Die Grenzen der Wahrheit
„Turing und seiner Arbeitsgruppe im Spionagezentrum ‚Bletchley Park‘ verdankt die Welt das Bewusstsein von der Waffenfähigkeit formalisierter und automatisierter Folgerungsketten, die heute nicht nur zwischenstaatliche Konflikte, sondern auch die sich im Minutentakt vervielfältigenden Fronten asymmetrischer Kriegsführung bestimmen.“
Die Welt ist viel kleiner als wir denken…
Was uns mit Osama bin Laden und Barack Obama verbindet? Das „Kleine-Welt“-Phänomen! Das haben wir schon gewusst: Die Welt ist klein. Aber: Wir alle sind enger miteinander verbunden, als wir denken, und unsere Welt ist viel kleiner – und viel numerischer –, als den meisten Menschen bewusst ist. Warum das so ist und was uns darum mit Osama bin Laden und Barack…
Das „Kleine-Welt“-Phänomen
Das „Kleine-Welt“-Phänomen … beruht auf einer Idee, die ursprünglich von dem ungarischen Autor Frigyes Karinthy im Jahr 1929 beschrieben wurde. Karinthy stellte sich ein Szenario vor, in dem jeder Mensch auf der Welt mit jedem anderen über eine Kette von höchsten fünf Bekanntschaftsbeziehungen verbunden ist. Vier Jahrzehnte später entwickelte der Psychologe Stanley Milgram ein konkretes Experiment, um die Anzahl von Verbindungen…
Mensch und Gott
[U]nsre Bestimmung ist, die Gegensätze richtig zu erkennen, erstens nämlich als Gegensätze, dann aber als die Pole einer Einheit. So ist es auch mit dem Glasperlenspiel. Die Künstlernaturen sind in dies Spiel verliebt, weil man darin phantasieren kann; die strengen Fachwissenschaftler verachten es – und auch manche Musiker tun es –, weil ihm jener Grad…
In Berlin war krumm gerade
Solang schon umkreist die Ringbahn die verbotene Westhälfte der Stadt, daß man sie längst für eine direkte Verbindung des Umlandes mit der Oststadt hält. Der Halbkreis als kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten, eine nichteuklidische, eine hochmoderne Geometrie, die mehr braucht als gesunden Menschenverstand, um als höchste Form menschlicher Logik begriffen zu werden. So lernen sie‘s…
Denken: in Geld, Mathematik, Recht
Es gibt ein „Denken in Geld“, wie es ein mathematisches und juristisches Denken gibt. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 671)