Da hat Putin Recht!

Zitat des Tages: „Maßlose Ambitionen, Hochmut und uneingeschränkte Macht schlagen unausweichlich in Tragödien um.“

Wenn Recht verletzt

Nicht der laute, Nur der gerechte Tadel kann verletzen. (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001, V. 1012 f.)

Vor dem Gesetz

Vor dem Gesetz steht ein Türhüter. Zu diesem Türhüter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. Aber der Türhüter sagt, daß er ihm jetzt den Eintritt nicht gewähren könne. Der Mann überlegt und fragt dann, ob er also später werde eintreten dürfen. „Es ist möglich“, sagt der Türhüter, „jetzt aber…

Macht des Aberglaubens

Der Aberglaub‘, in dem wir aufgewachsen, Verliert, auch wenn wir ihn erkennen, darum Doch seine Macht nicht über uns. (Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, 1990, V. 2755 ff.)

Organische Grundgesetze

Je höher die Bildung eines Menschen, je größer die Privilegien, die er genoß, desto größer sollen im Fall der Not die Opfer sein, die er bringt… Wenn wir aber bereit sind, unser Wohlsein, unsre Bequemlichkeit, unser Leben dem Volk zu opfern, wenn es in Gefahr ist, so schließt das nicht mit ein, daß wir den…

Herrschaft der Besten

In der Gesellschaftsgeschichte geht es stets um den Ver­such der Adelsbildung, sie ist deren Spitze und Krone, und irgendeine Art von Aristokratie, von Herrschaft der Besten, scheint das eigentliche, wenn auch nicht immer zugegebene Ziel und Ideal aller Versuche der Gesell­schaftsbildung zu sein. Stets hat die Macht, sei es eine monarchische oder eine anonyme, sich…

Die Tragödie des Sozialismus

Das Dogma von der führenden Rolle der Staatspartei in allen Bereichen hat zur Stagnation in allen Bereichen geführt, zum Prinzip der negativen Auslese: Gesinnung vor Leistung, Sicherheit vor Produktion, zur Diktatur der Inkompetenz… Die Tragödie des Sozialismus ist die Trennung von Wissen und Macht. (Heiner Müller, Krieg ohne Schlacht – Leben in zwei Diktaturen, 1992,…

Was die DDR legitimierte

Dieses Parteiergreifen für die DDR hing mit Brecht zusammen, Brecht war die Legitimation, warum man für die DDR sein konnte. Das war ganz wichtig. Weil Brecht da war, mußte man dableiben. Damit gab es einen Grund, das System grundsätzlich zu akzeptieren. Ein Beweis für die Überlegenheit des Systems war die bessere Literatur, Brecht, Seghers, Scholochow,…

Machtgefühl und Beutegefühl

Aus dem Machtgefühl stammen Eroberung, Politik und Recht, aus dem Beutegefühl stammen Handel, Wirtschaft und Geld. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1998, S. 986)

Kultur und Zivilisation: von der Tugend zur Macht

An Stelle der sokratischen Formel: „Wissen ist Tugend“ setzte schon Bacon den Spruch: „Wissen ist Macht“. Der Stoiker nimmt die Welt, wie sie ist. Der Sozialist will sie der Form, dem Gehalt nach organisieren, umprägen, mit seinem Geist erfüllen. Der Stoiker paßt sich an. Der Sozialist befiehlt… Will man dem römischen „Panem et circenses“, …, das entsprechende Symbol ……