Der Theologe als Wissenschaftler und als Künstler

Es ist eben in der Theologie nicht anders als anderwärts. Es gibt eine Theologie, die ist Kunst, und eine andere, die ist Wissenschaft oder bestrebt sich wenigstens, es zu sein. Das war vor alters so wie heute, und immer haben die Wissenschaftlichen über den neuen Schläuchen den alten Wein versäumt, indes die Künstler, sorglos bei…

Wissenschaft schafft Wissen

Wissenschaft schafft Wissen, keine Wahrheit. Allerdings kann Wahrheit selbst Gegenstand der Wissenschaft sein. (Georg Neureither)

Der Wissenschaftler als tragische Person

„Umsonst! … Meine ganze Lebensarbeit, meine Forschungen, meine jahrelangen Beobachtungen – alles umsonst! Endlich bringt man mir den letzten Baustein für mein wissenschaftliches Gebäude, könnte es endlich abschließen, könnte endlich das letzte Kapitel schreiben – und ausgerechnet jetzt nützt es nichts mehr, ist völlig überflüssig, hilft keinem mehr was, ist keinen Pfifferling mehr wert, interessiert…

Forscherblick

Der Blick des Forschers fand nur selten mehr, als er zu finden wünschte. (Georg Neureither)

Forscher Blick

Der Blick des Forschers fand Nicht selten mehr, als er zu finden wünschte. (Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, 1990, V. 1383 f.) 

Muss ich das lesen?

Utopien universaler demokratischer Ideenverbreitung gibt es viele. Wie aber funktioniert wissenschaftliches Publizieren in der vernetzten Gesellschaft tatsächlich?

Die Grenzen der Wahrheit

„Turing und seiner Arbeitsgruppe im Spionagezentrum ‚Bletchley Park‘ verdankt die Welt das Bewusstsein von der Waffenfähigkeit formalisierter und automatisierter Folgerungsketten, die heute nicht nur zwischenstaatliche Konflikte, sondern auch die sich im Minutentakt vervielfältigenden Fronten asymmetrischer Kriegsführung bestimmen.“

Die Freiheit der Wissenschaft ist die Freiheit des Einzelnen

Roland Reuß, Germanist an der Universität Heidelberg, ist die Nemesis der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Doch hinter seinen Attacken steht das Ideal einer kritischen Editionspraxis, die Maßstäbe setzt. Wer mit Reuß spricht, versteht, was Philologie bedeuten kann. – Eine wunderbare Einheit von Text und Bild!

Spengler als Spötter

Es gibt in allen Fachwissenschaften, Medizin und Kathederphilosophie einbegriffen, eine ausgebildete Hierarchie mit Schulpäpsten, Graden, Würden – der Doktor als die Priesterweihe –, Sakramenten und Konzilien. Der Laienbegriff wird schroff aufrecht erhalten und das allgemeine Priestertum der Gläubigen in Gestalt der populären Wissenschaft wie der darwinistischen leidenschaftlich bekämpft. Die Gelehrtensprache war ursprünglich das Latein; heute…