Facebook

Ich bin zu schnell für Facebook!

Facebook

Schiller verstößt gegen Facebooks Gemeinschaftsstandards zu Hassrede und Herabwürdigung! Herrlich!

Kommunikation im Internet

Internetkommunikation bedient sich vorwiegend des Sendermodells. Schade! Empfängermodell statt Selbstgespräch!

Networking

Netzwerker: Menschen, die Beziehungen zu Mitmenschen unter Nutzwertigkeitsgesichtspunkten betrachten. (Georg Neureither)

Internet ist

Internet ist reine Gegenwart. (Georg Neureither)

Muss ich das lesen?

Utopien universaler demokratischer Ideenverbreitung gibt es viele. Wie aber funktioniert wissenschaftliches Publizieren in der vernetzten Gesellschaft tatsächlich?

Troll dich!

Trolle heißen Trolle, weil sie sich trollen sollen. (Georg Neureither)

Pirateske Entschleunigung

Trotz meiner eigenen Wahrnehmung, fest im 21. Jahrhundert verankert zu sein, worin ich medial auch beständig unterstützt werde, gibt es nicht nur kleine germanische Dörfer, die sich der Übermacht der Internetrömer erwehren und die man getrost und am besten als engstirnig, gestrig usw. (auch wiederum medial) marginalisiert und ghettoisiert, sondern bei näherem Hinsehen eine kaufmännisch…

Die Welt ist viel kleiner als wir denken…

Was uns mit Osama bin Laden und Barack Obama verbindet? Das „Kleine-Welt“-Phänomen! Das haben wir schon gewusst: Die Welt ist klein. Aber: Wir alle sind enger miteinander verbunden, als wir denken, und unsere Welt ist viel kleiner – und viel numerischer –, als den meisten Menschen bewusst ist. Warum das so ist und was uns darum mit Osama bin Laden und Barack…

Das „Kleine-Welt“-Phänomen

Das „Kleine-Welt“-Phänomen … beruht auf einer Idee, die ursprünglich von dem ungarischen Autor Frigyes Karinthy im Jahr 1929 beschrieben wurde. Karinthy stellte sich ein Szenario vor, in dem jeder Mensch auf der Welt mit jedem anderen über eine Kette von höchsten fünf Bekanntschaftsbeziehungen verbunden ist. Vier Jahrzehnte später entwickelte der Psychologe Stanley Milgram ein konkretes Experiment, um die Anzahl von Verbindungen…