Der Sinn des Geldes

Wenn Geld nicht sinnfrei verjubelt und verschenkt wird, dann landet es immer im Krieg… (Christian Kracht, Eurotrash, 3. Aufl. 2021, S. 188)

Ein seltsames Gesetz

Es kann der Brite gegen den Schotten nicht Gerecht sein, ist ein uralt Wort – Drum ist Herkömmlich seit der Väter grauen Zeit, Dass vor Gericht kein Brite gegen den Schotten, Keine Schotte gegen jenen zeugen darf. Die Not gab dieses seltsame Gesetz, Ein tiefer Sinn wohnt in den alten Bräuchen, Man muss sie ehren, Mylord – (Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2001,…

Krieg: Sinn und Unsinn

Über die Unsinnigkeit einer Schlacht reden hieß dem Krieg selbst Sinn beimessen. (Sten Nadolny, Die Entdeckung der Langsamkeit, 1998, S. 155)

Reuß, Die Mitarbeit des Schriftbildes am Sinn

Eine gepflegte Typografie ist kein Luxus, sondern Voraussetzung und Bedingung für einen angemessenen Umgang mit Texten. Wo sie wegfällt, leidet mit erschwerter Lesbarkeit auch das Textverständnis.

Das Übel der Worte

Aber hierin liegt doch das Übel! In den Worten! Wir tragen alle eine Welt von Dingen in uns; jeder seine eigene Welt! Doch wie sollen wir einander verstehen, Herr Direktor, wenn ich in die Worte, die ich spreche, den Sinn und die Bedeutung der Dinge lege, die in mir sind, während jener, der sie hört,…

Tractatus logico-philosophicus

Die Welt ist alles, was der Fall ist. Was der Fall ist, die Tatsache, ist das Bestehen von Sachverhalten. Das logische Bild der Tatsachen ist der Gedanke. Der Gedanke ist der sinnvolle Satz. Der Satz ist eine Wahrheitsfunktion der Elementarsätze.(Der Elementarsatz ist eine Wahrheitsfunktion seiner selbst.) Die allgemeine Form der Wahrheitsfunktion ist: [p, ξ, N…

In den Dingen der Welt

Sinn und Wesen waren nicht irgendwo hinter den Dingen, sie waren in ihnen, in allem. „Wie bin ich taub und stumpf gewesen!“ dachte der rasch Dahinwandelnde. „Wenn einer eine Schrift liest, deren Sinn er suchen will, so verachtet er nicht die Zeichen und Buchstaben und nennt sie Täuschung, Zufall und wertlose Schale, sondern er liest…

Tractatus logico-philosophicus

Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt sagen läßt, läßt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muß man schweigen.