Am 16.10.2023 um 19.30 Uhr in der Bahnstadtbuchhandlung (Pfaffengrunder Terrasse 6, 69115 Heidelberg)
Schlagwort: Schweigen
Präzision des Schweigens
„Präzision des Schweigens“ widmet sich der Vermessung des Lebens. Aus den einzelnen Gedichten entsteht mosaikartig ein Gesamtbild, welches zugleich wiederum auf die – unentrinnbare – fraktale Geometrie des Lebens verweist. Das wird so weit zugespitzt, dass der letzte Abschnitt über die Sprache hinausgeht und in andere Bereiche der Kunst (insbesondere Musik und Grafik) hinübergreift. „Wie…
Am wahrsten
So lass uns schweigen, dann sind wir am wahrsten… (Franz Grillparzer, Weh dem, der lügt!, 2001, V. 1447)
Der Rest
Der Rest ist Schweigen. (William Shakespeare, Hamlet, übers. v. August Wilhelm Schlegel, Fünfter Akt, Zweite Szene)
Das Glück, einen Freund gefunden zu haben
Jeder wusste, dass der andere das Gleiche empfand wie er selbst: das Glück, einen Freund gefunden zu haben. Und sie hüteten sich, es durch Reden zu stören. (Michael Ende, Die unendliche Geschichte, 4. Aufl. 2020, S. 281)
Die Angst vor dem Schweigen
Nach seinen Beobachtungen beruhte die Angst der meisten Menschen vor dem Schweigen darauf, daß jeder die Gedanken des andern fürchtet wie eine Beleidigung, vor der man sich nur durch pausenloses Reden und Fragen schützen kann. (Jakob Wassermann, Etzel Andergast, 1988, S. 275 f.)
Schweigestill
Die Stille ist das Schweigen der Dinge, das Schweigen die Stille der Worte.
Tractatus logico-philosophicus
Die Welt ist alles, was der Fall ist. Was der Fall ist, die Tatsache, ist das Bestehen von Sachverhalten. Das logische Bild der Tatsachen ist der Gedanke. Der Gedanke ist der sinnvolle Satz. Der Satz ist eine Wahrheitsfunktion der Elementarsätze.(Der Elementarsatz ist eine Wahrheitsfunktion seiner selbst.) Die allgemeine Form der Wahrheitsfunktion ist: [p, ξ, N…
Tractatus logico-philosophicus
Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt sagen läßt, läßt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muß man schweigen.
Der Ruhm der Menschenseele
„Herr, was tust du?“ In solchen Fällen erfolgt keine Antwort. Aber der Ruhm der Menschenseele ist es, daß sie durch dieses Schweigen nicht an Gott irre wird, sondern die Majestät des Unbegreiflichen zu erfassen und daran zu wachsen vermag. (Thomas Mann, Joseph und seine Brüder I: Die Geschichten Jaakobs, S. 387 [Frankfurter Ausgabe, hrsg. v. Peter…