Bildband und Gedichtband

Zitat des Tages: „Was mit viel Aufwand, Energie und einer ans Maßlose grenzenden Leidenschaft betrieben und beworben wird, … erweist sich bei genauerem Hinschauen als solch winzige Nische des Buchmarkts, dass sie bestenfalls vergleichbar ist mit jener der Lyrik.“

Lebendige Geschichte

Je und je kam etwas Derartiges …, daß aus den Büchern heraus irgendeine Gestalt oder ein Stück Geschichte gleichsam gierig hervorbrach, sich sehnend, noch einmal zu leben und seinen Blick in einem lebendigen Auge zu spiegeln. (Hermann Hesse, Unterm Rad, 57. Aufl. 2020. S. 94 f.)

Astrid Lindgren erfindet das Hörbuch

… dass man Märchen hören kann, ohne seine Nase in Bücher zu stecken, ohne herumzusitzen und blass zu werden, sondern dass man draußen in der frischen Luft sein kann und trotzdem so viele Märchen hört, wie man will. (Astrid Lindgren, Mio, mein Mio, 2007, S. 78)

Durch Mitleid wissend

Durch Mitleid wissend, es bedeutet tausendmal mehr Wissen, als durch Bücher wissend sein! (Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, II Aus dem Nachlaß, 1987, S. 1045)

Schreiben: ein perpetuum mobile und mehr

Schreiben war mühselig, aber wie eine Schiffsreise: es erzeugte die Kräfte und Hoffnungen, die es erforderte, selbst, und sie reichten auch noch für das sonstige Leben. Wer ein Buch zu schreiben hatte, konnte nicht auf Dauer verzweifelt sein. (Sten Nadolny, Die Entdeckung der Langsamkeit, 1998, S. 269 f.)

“Revolutionizing academic publishing? The open access challenge”

„Mit einem Agilität reklamierenden Sprung betrat der von den Veranstaltern als ‚activist‘ eingeführte Professor aus Amerika nun die … beleuchtete Bühne… Statt hinter das Rednerpult stellte er sich in die Mitte der großen Bühne vor die überdimensionale Leinwand. Auf ihr war in riesigen Lettern der Titel des Vortrags eingeblendet: ‚Revolutionizing academic publishing? The open access…

Mensch und Gott

[U]nsre Bestimmung ist, die Gegensätze richtig zu erkennen, erstens nämlich als Gegensätze, dann aber als die Pole einer Einheit. So ist es auch mit dem Glasperlenspiel. Die Künstlernaturen sind in dies Spiel verliebt, weil man darin phantasieren kann; die strengen Fachwissenschaftler verachten es – und auch manche Musiker tun es –, weil ihm jener Grad…

Bücherverbrennung

Ziemlich viele von denen, die den Unfug gemacht hatten, trugen die Bücher zusammen und verbrannten sie vor aller Augen. (Apg 19, 19, in: Fridolin Stier [Übers.], Das Neue Testament, 1989, S. 302)